Die Geschichte des k.u.k. Wirtshaus in Weißkirchen in der Steiermark

Die Geschichte des Hauses k.u.k. ist seit über 450 Jahren belegt. Das altehrwürdige Haus befindet sich in der Judenburgerstraße in 8741 Weißenkirchen in der Steiermark. Christian Windisch erbaute es anno domini 1570.

die Geburt der Donaumonarchie

k.u.k. Wirtshaus Weißkirchen – die Geburt der Donaumonarchie

Etwa 45 Jahre vor dem Bau des Wirtshauses war der ungarische König beim Kampf gegen die Türken ums Leben gekommen, die habsburgische Donaumonarchie war geboren.


Doch das Gasthaus in der Steiermark hat noch weitere weltbewegende Ereignisse miterlebt. Es überdauerte den dreißigjährigen Krieg 1618 bis 1648 und wechselte immer wieder den Besitzer, die Türken kamen 1663, um Wien zu belagern und 1683 schon wieder. Mittlerweile hatten sich die Ungarn mit ihnen verbündet, heute erinnert noch das halbmondförmige Kipferl an diese Zeiten.

 

Im Jahre 1697 schlug Prinz Eugen von Savoyen die Türken endgültig und erhielt viele Gebiete für die Donaumonarchie zurück. 1700 kaufte die Witwe eines Feldherrn das k.u.k. Wirtshaus in Weißkirchen und veräußerte es 1718 an den Lebzelter Jakob Prandstetter.

 

Während die Donaumonarchie unter Karl VI. die größte Ausdehnung erfuhr und dessen Tochter Maria Theresia aus Österreich-Ungarn einen modernen Staat machte, gingen die Besitzer des Hauses in der Steiermark bis 1785 dem Lebzeltergewerbe nach. 1781 – etwa zu dieser Zeit – komponierte „Wolferl“ Mozart in Wien einige seiner schönsten Werke.

zu Zeiten von Sissi

k.u.k. Wirtshaus zu Zeiten von Sissi

1827 kam der Besitz des k.u.k. Wirtshauses an Michael Doppelhofer – im selben Jahr lernte Kaiser Franz Joseph seine Sissi kennen. Wien wurde durch Johann Strauß Vater und Sohn in Walzertaumel versetzt.


Bis 1911 wechselte die Gaststätte mehrere Male den Besitzer, während in der Wiener Hofburg der „gute Kaiser Franz“ residierte. Karl Kraus prägt in Wien die Kaffeehausliteraturszene.

Während des ersten Weltkrieges lief der Betrieb im k.u.k. Wirtshaus weiter, von 1938 bis 1958 war im ersten Stock das Marktgemeinde- und Bürgermeisteramt von Weißkirchen untergebracht.


Als ein weiterer unseliger Krieg vorbeigeht, sind 1946 Engelbert und Maria Feeberger auf dem Haus und betreiben ihr Gastgewerbe sowie eine Frächterei. Maria und Fritz Stölzl übernehmen 1974 die Liegenschaft und bauen 1978 den Festsaal.

Seit 1989 führen Tochter Erika und Schwiegersohn Toni Breznik die Taverne.


Sie sind uns im geschichtsträchtigen k.u.k. Wirtshaus herzlich willkommen. Besuchen Sie uns und genießen Sie gemütliche Gastlichkeit in 8741 Weißkirchen in der Steiermark.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.